Aktuelles
Entwurf des Konzeptes zur Entwicklung der Bildenden Kunst / Kunst im öffentlichen Raum wird beraten
Nach dem Beschluss des Rates zur Kulturentwicklungsplanung steht die Umsetzungsphase im Jahr 2018 unter dem Schwerpunktthema „Bildende Kunst / Kunst im öffentlichen Raum“.
Die Verwaltung hat jetzt den Entwurf eines Konzeptes zur Entwicklung der Bildenden Kunst / Kunst im öffentlichen Raum erarbeitet, das im Wesentlichen die Anregungen aus den 86 Handlungsempfehlungen des KEP-Prozesses aufgreift und Vorschläge zum weiteren Vorgehen aufzeigt. Dieses Konzept liegt dem Kulturausschuss in seiner Sitzung am 18.09.2018, 17.00 Uhr, Stadthalle, Konferenzraum 11, zur Beratung und Entscheidung vor.
Frühere Meldungen:
Preiswürdiges Konzept zur kulturellen Bildung
Stadt Gütersloh vom Land ausgezeichnet – 15 000 Euro fließen in die Umsetzung von Projekten
Gütersloh (gpr). Großer Erfolg für das städtische Konzept zur kulturellen Bildung: Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat jetzt im Rahmen einer Festveranstaltung im Landestheater Neuss unter anderem die Stadt Gütersloh mit dem Preis "Kinder- und Jugendkulturland NRW" ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt die Landesregierung sowohl einzelne Kultureinrichtungen und -akteure als auch Städte und Kreise, die Kindern und Jugendlichen in modellhafter Weise die Teilhabe am kulturellen Leben in Nordrhein-Westfalen eröffnen. Der Preis ist mit 15 000 Euro dotiert.
Konzept "Kulturelle Bildung Gütersloh" Kurzfassung
Konzept "Kulturelle Bildung Gütersloh" Gesamtkonzept
Pressemeldung der Stadt zur Preisverleihung "Kinder- und Jugendkulturland NRW"
Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Presse Die Glocke, 16. November 2017
Eine Kulturstreetworkerin für Gütersloh…
…eine tolle Idee, die aus dem KEP-Prozess resultiert. Aber was macht eine Kulturstreetworkerin eigentlich?
Mein Name ist Inga Michaelis (28 Jahre alt) und ich komme selbst aus der freien Kulturarbeit (u. a. Kindermuseum OWL e. V.) und kenne somit die Probleme, die mit dieser wunderbaren Arbeit einhergehen. Sei es die Frage nach der Finanzierung von Projekten oder der Unterstützung bei der Bildung von Netzwerken und Kooperationspartnerschaften. Vieles wird in ehrenamtlicher Arbeit neben den anderen Beschäftigungen erledigt. Oftmals hätte ich mir jemanden gewünscht, der mir in Förderfragen mit Rat und Tat zur Seite steht, Kontakte herstellt oder Räumlichkeiten vermittelt.
Und genau das ist jetzt meine neue Aufgabe. Ich freue mich sehr, Sie, die Kulturakteure der Stadt Gütersloh und Ihre Arbeit kennenzulernen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und neue Projekte zu entwickeln!
Im Moment bin ich dabei mich in den KEP-Prozess einzuarbeiten und mit Ihnen, den Kulturschaffenden Güterslohs, Kontakt aufzunehmen. Sie können mich gerne im Vorhinein schon mal anrufen oder mir eine E-Mail schreiben, dann können wir gern ein Treffen vereinbaren, damit ich Sie und Ihre Arbeit kennenlernen kann!
Sie erreichen mich per Email unter: inga.michaelis@guetersloh.de
oder telefonisch unter: 05241 82-3656
Ich freue mich Sie kennenzulernen!
NACHLESE ZUM 1. KULTURFORUM KEP GÜTERSLOH
Das 1. Kulturforum KEP Gütersloher am Donnerstag, den 5. Oktober zog Interessierte und Praxisvertreter aus den Bereichen Kultur und Bildung an. Wir danken allen Teilnehmern für Ihr großes Interesse und Ihre aktive Beteiligung an der umsetzenden Kulturentwicklung in unserer Stadt. Das Kulturforum thematisierte kultur- und bildungspolitische Aspekte einer strukturierten, konzeptbasierten Ausweitung kultureller Bildungsprojekte in der Stadt Gütersloh.
Mit konkreten Beispielen für Bildungspartnerschaften zwischen Institutionen, freien Trägern und Vertreteren der freien Kunst- und Kulturszene begeisterten Praktiker aus Kindertageseinrichtungen und Schulen im Gespräch mit Vertretern aus den Bereichen Bildende Kunst, Tanz, Theater, Musik, Archiv und Museum, Bibliothek und dem Handlungsfeld Integration für eine Ausweitung kultureller Bildungsprojekte.
Erste Eckpunkte des Kommunalen Gesamtkonzeptes „Kulturelle Bildung Gütersloh“ wurden präsentiert. Beispiele der Projektgruppenarbeit vorgestellt.
Matrix-Projekte
Sie haben Anregungen zum Konzept oder möchten Feedback geben zum ersten Kulturforum KEP Gütersloh?
Bitte kontaktieren Sie uns über kep@guetersloh.de oder unser Kontaktformular bis zum 25.10.2017. So können Ihre Anregungen noch in die Beratungen des Kulturausschusses einfließen.
WIR VERLÄNGERN DIE BEWERBUNGSFRIST FÜR KOOPERATIONSPROJEKTE!
20. OKTOBER 2017!
Der Fachbereich Kultur und Sport hat mit eben diesem Ziel der vermehrten Partizipation an Kultureller Bildung Projektgelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro für Kooperationsprojekte kultureller Bildung ausgelobt.
Interessierte aus Schule und Kindertagesstätten, Institutionen und der freien Szene haben nun noch über das Kulturforum hinaus bis zum 20. Oktober 2017 Zeit, Ihre Projektidee gemeinsam im Fachbereich Kultur und Sport einzureichen.
Den Vordruck für die Kooperationsvereinbarung gibt es hier...
Kulturentwicklungsplanung-es geht weiter!
Einladung zum 1. Kulturforum KEP Gütersloh mit dem Schwerpunktthema " Kulturelle Bildung" am 5.10.2017,17:00 Uhr in der Stadthalle Gütersloh.
Hier können Sie sich über die grundsätzliche Bedeutung Kultureller Bildung, über erste konzeptionelle Überlegungen für Gütersloh und über bereits bestehende Angebote informieren. Darüber hinaus haben Sie noch einmal Gelegenheit, sich mit Anregungen, Wünschen und Ideen für ein städtisches Gesamtkonzept "Kulturelle Bildung Gütersloh" einzubringen.
Zur Einladung...
Die Stadt Gütersloh arbeitet aktuell an einem Konzept "Gemeinsam leben in Gütersloh“ und an einem Startkonzept "Ehrenamtliches
Engagement". Die entsprechenden Vorlagen für die Beratung in den politischen Gremien finden Sie hier
Konzept "Gemeinsam leben in Gütersloh"
Startkonzept "Ehrenamtliches Engagement"
Städtisches Gesamtkonzept "Kulturelle Bildung Gütersloh" entwickelt sich
In einem aktiven Austausch mit Kulturaktiven in der Stadt entwickelt sich das städtische Gesamtkonzept kontinuierlich.
Sie haben Anregungen, Wünsche, Erwartungen, Ideen für die weitere konzeptionelle Arbeit? Wir freuen uns von Ihnen zu hören! Kontakt
Kulturelle Bildung in Gütersloh – auf einem guten Weg
In der Kulturausschusssitzung am 30.05.2017 stellte der Fachbereich Kultur und Sport einen ersten Arbeitsstand zum städtischen Gesamtkonzept „Kulturelle Bildung Gütersloh“ vor.
Die Präsentation finden Sie hier
Informieren Sie sich hier über den Prozessablauf
Wenn Wünsche in Erfüllung gehen…
sind wir einen großen Schritt weiter im Gütersloher Kulturentwicklungsprozess, den ich mit großer Begeisterung und Anerkennung für Ihr wunderbares Engagement beobachtet habe. Umso mehr hat es mich gefreut, zu Beginn dieses Jahres als konzeptionelle Hälfte der neu eingerichteten „Kümmerer-Stelle“ Teil dieses zukunftsweisenden und innovativen Prozesses zu werden. Sie alle haben schon Großartiges geleistet – 86 Punkte liegen auf dem Tisch, die mir in den nächsten Wochen und Monaten helfen, mit Ihnen zusammen ein Konzept der Kulturellen Bildung zu entwerfen, das den Menschen in dieser Stadt, dem künstlerischen Schaffen und dem engagierten Tun der lokalen Institutionen gerecht wird.
Mein Name ist Astrid Fiedler (42, verheiratet und Mutter von 2 Jungs). Ich bin seit vielen Jahren nicht nur privat sondern auch beruflich der Kultur verbunden. Nach Gütersloh führte mich mein Weg bereits 2006. Ich wurde Referentin für Kulturelle Bildung im Kultursekretariat NRW Gütersloh und lernte über Programme wie „Kultur und Schule“, den „SommerLeseClub“, die „Kulturstrolche“ oder auch die „Museumsmäuse“ bereits viele kreative Menschen in dieser Stadt kennen. Es war schön zu sehen, dass „Kulturelle Bildung“ in Gütersloh einen so hohen Stellenwert hat. Und ich freue mich, an diesen Punkt anknüpfen zu können.
Sie sind neugierig, wie es weitergeht? Schauen Sie hier regelmäßig vorbei. Ich beschäftige mich gerade sehr intensiv mit Ihren Anregungen und Ideen, knüpfe wichtige Kontakte für diesen gemeinsamen Weg und entwickle Strukturen für unsere weitere, zielführende Zusammenarbeit.
Am 3. Februar durfte ich die Gütersloher KEP erstmals als Teammitglied bei der 10. OWL Kulturkonferenz vertreten. Viele Blicke sind voller Anerkennung auf Gütersloh gerichtet – Sie alle haben Anteil daran.
Lassen Sie uns genau dort weitermachen. Ich freue mich darauf.
Rat der Stadt Gütersloh beschließt Kulturentwicklungsplanung
Nur gerade einmal 13 Monate nach der Auftaktveranstaltung zur Kulturentwicklungsplanung hat der Rat der Stadt Gütersloh in seiner Sitzung am 16.12.2016 die Kulturentwicklung für die Stadt Gütersloh bis zum Jahr 2025 beschlossen. Als herausragende Ergebnisse des auf einer breiten partizipativen Basis angelegten Planungsprozesses mit 86 Handlungsempfehlungen für die Kulturentwicklung sind die Aufstockung und Dynamisierung der Fördermittel und Einrichtung einer zusätzlichen Stelle für einen Kulturkoordinator/Kümmerer hervorzuheben. Hier beschreitet die Stadt Gütersloh einen für den Kulturbereich eher ungewöhnlichen Weg und installiert mit einem halben Stellenteil der neugegründeten Stelle einen „Kulturstreetworker“. Die konkreten Inhalte der gefassten Beschlüsse sowie Erläuterungen zur Funktion des Kulturstreetworkers finden Sie unter Downloads/Kulturausschuss.
Dokumentation der Workshop-Phase/Leitziele......hier
Vorlage Kulturausschuss......hier
Die Glocke vom 17.09.16